Allgemeine Informationen
Die GtS ist Landesfachschule fĂŒr luftfahrttechnische Berufe.
Aufnahme neuer SchĂŒler
Aufgenommen werden Auszubildende in den nachfolgenden Ausbildungsberufen:
FluggerÀtmechaniker/in
           Fachrichtung Instandhaltungstechnik
           Fachrichtung Triebwerkstechnik
           Fachrichtung Fertigungstechnik
Elektroniker/in fĂŒr luftfahrttechnische Berufe / FluggerĂ€telektoniker
Leichtflugzeugbauer/inÂ
Aufgaben und TĂ€tigkeiten von FluggerĂ€tmechanikern im Ăberblick
FluggerĂ€tmechaniker/innen der verschiedenen Fachrichtungen arbeiten ĂŒberwiegend in der Wartung und Instandhaltung von Luftfahrtunternehmen aber auch in der Zulieferindustrie wie z.B. bei Triebwerksherstellern oder Komponentenherstellern. DarĂŒber hinaus können sie bei FluggerĂ€tverleihern tĂ€tig sein. Auch auf LuftwaffenstĂŒtzpunkten der Bundeswehr gibt es Einsatzmöglichkeiten. Ihre Aufgaben verrichten sie in Werkhallen oder auf dem Rollfeld im Freien. MontageeinsĂ€tze fĂŒhren sie auch an andere Standorte, z.T. auch ins Ausland.
(AuszĂŒge aus der Datenbank der Bundesagentur fĂŒr Arbeit)
FluggerÀtmechaniker/in
Der Ausbildungsberuf FluggerÀtmechaniker/in wird in drei verschiedenen Fachrichtungen ausgebildet.
FluggerĂ€tmechaniker/innen der Fachrichtung Instandhaltungstechnik sorgen fĂŒr die         FunktionstĂŒchtigkeit von FluggerĂ€ten und montieren bzw. reparieren Baugruppen.
FluggerÀtmechaniker/innen der Fachrichtung Triebwerkstechnik stellen Triebwerke       her und halten sie instand.
FluggerÀtmechaniker/innen der Fachrichtung Fertigungstechnik stellen FluggerÀte her    und halten sie instand.
Elektroniker/innen fĂŒr luftfahrttechnische Systeme
Der Ausbildungsberuf zum Elektroniker/innen fĂŒr luftfahrttechnische Systeme beinhaltet das Arbeiten in der FluggerĂ€tproduktion, FluggerĂ€tinstandhaltung und FluggerĂ€tĂŒberholung. Elektroniker fĂŒr luftfahrttechnische Systeme integrieren elektromechanische und elektronische Komponenten zu Systemen, nehmen sie in Betrieb und halten sie instand.
Leichtflugzeugbauer
Leichtflugzeugbauer/innen bauen LeichtfluggerĂ€te, insbesondere Segelflugzeuge, Motorsegler und UltraleichtfluggerĂ€te, montieren deren AusrĂŒstung, warten sie und setzen sie instand. Auch Motorflugzeuge mit Spannweiten von 12 bis 56 Meter können sie fertigen.
BeschĂ€ftigung finden Leichtflugzeugbauer/innen in kleineren und mittleren Industriebetrieben des Segel- und Leichtflugzeugbaus. Dort arbeiten sie in WerkstĂ€tten und Produktionshallen. Wartungsarbeiten fĂŒhren sie gelegentlich im Freien aus. TestlĂ€ufe werden am Flugplatz durchgefĂŒhrt.
Ansprechpartner in der Abteilung fĂŒr Ihre Fragen
RĂŒdiger Kolb, Fachkonferenzvorsitzender
Â
Ausbildungsbetriebe:
Condor, Frankfurt
Cirrus Technik, ZweibrĂŒcken
Eurocopter Deutschland GmbHÂ
Flugzeugwerft Mannheim GmbH, Mannheim
FSG Flugservice, Reichelsheim
Heli Transair GmbH, Egelsbach
Helicopter Technik GmbH (HELITEC), Calden
Heli-Flight GmbH, Reichelsheim
Honeywell Aerospace GmbH, Raunheim
Jet-Aviation GmbH, Calden
Korff & Co KG, Dietzenbach
Lufthansa AERO GmbH, Alzey
Lufthansa Technical Training GmbH, Frankfurt am Main
Röder PrÀzision GmbH, Egelsbach
Rotorflug GmbH, Friedrichsdorf
Spessart Air Service, GroĂostheim
Daimond Air Service, Egelsbach
S.P. Helicopter-Service GmbH, Dattenberg