Projekte in der Berufsschule
Bedeutende Projekte werden im Rahmen der Qualitätsentwicklung in der Berufsschule mit Hilfe von Projektmanagementmethoden geplant, durchgeführt und dokumentiert. Dies dient der transparenten Darstellung der jeweiligen Vorhaben und dem Nachweis der eingesetzten Ressourcen.
Laufende Projekte:
- Sport und Gesundheit in der Berufsschule: Im Schuljahr 2015/16 erhielten die Schüler der Blockklassen (Flugberufe und Kfz-Beruf) jeweils 2 Stunden Unterricht nach dem Konzept des Modellversuchs „Sport und Gesundheit im Berufsschulunterricht“. Implementierung eines gesundheitsfördernden Sportunterrichts in der Berufsschule.
Projektleiterin: Ulrike Nubert
- Erstellen eines Schulcurriculums für den Ausbildungsberuf Maschinen- und Anlagenführer. Da es für die Maschinen- und Anlagenführer keinen allgemeingültigen Rahmenlehrplan gibt, wird ein GTS interner Rahmenlehrplan erstellt.
Projektleiter: Gerd HillesheimerÂ
Erfolgreich abgeschlossene Projekte des Schuljahres 2018/19
- Entwicklung und Bau eines Modells einer B737, bei der verschiedene Komponenten (Fahrwerk, Leitwerk, Cockpit, etc.) mit Hilfe einer Arduino-Steuerung angesteuert werden können. In der Projektwoche wurde das Styropor-Modell der B737 in Komponenten zerlegt, auf Träger montiert und die Komponenten mittels Arduino-Steuerung angesteuert.
Projektleiter: Helge Nabert
Erfolgreich abgeschlossene Projekte des Schuljahrs 2015/16:
- Einführung der MTS-CNC-Software mit 5-Achs-Steuerung (CAD/CAM) und Schulung der Kollegen aus dem Zerspanungsbereich. Die MTS-CNC-Software wird seit dem zweiten Halbjahr des Schuljahres 2015/16 bei den Zerspanungsmechanikern, teilweise in der Fachschule für Technik und in der Projektwoche eingesetzt.
Projektleiter: Michael Dylong
- Einführung der CAD-Software Solid-Works. Die CAD-Software wird seit dem zweiten Halbjahr des Schuljahres 2015/16 bei den Technischen Produktdesignern und ab dem Schuljahr 2016/17 bei den Werkzeug- und Feinwerkmechanikern eingesetzt.
Projektleiter: Bert Bernhardt
- Umsetzung der aktualisierten Rahmenlehrpläne (2013) der Fluggerätmechaniker und Fluggerätelektroniker in Lernsituationen. Mit Unterstützung von Herrn Lannert (Studienseminar Darmstadt) erarbeiteten die Kollegen der Flugzeugabteilung handlungsorientierte Lernsituationen für den Unterrichtseinsatz.
Projektleiterin: Doris Blaschke
- Erstellen eines Schulcurriculums für das Fach Deutsch in der Berufsschule und Abstimmung der Unterrichtsinhalte mit dem Fach Politik und Wirtschaftskunde. Das Schulcurriculum gilt ab dem Schuljahr 2016/17 für alle Berufsschulklassen.
Projektleiterin: Anja Seubert
- Erstellen eines Schulcurriculums für das Fach Politik und Wirtschaftskunde in der Berufsschule und Abstimmung der Unterrichtsinhalte mit dem Fach Deutsch.Das Schulcurriculum gilt ab dem Schuljahr 2016/17 für alle Berufsschulklassen. Restrukturierung des Materialpools von Politik und Wirtschaftskunde
Projektleiter: Alexander Riedel
Erfolgreich abgeschlossene Projekte des Schuljahrs 2014/15:
- Umstrukturierung der FluggerätabteilungAnpassung der Unterrichtstaktung der Fluggerätelektroniker (alle 6 Wochen 2 Wochen Unterricht) an die die Taktung der Fluggerätmechaniker (alle 3 Wochen 1 Woche Unterricht).
Projektleiterin: Doris Blaschke
- Neuaufstellung der Unterrichtsverteilung in der Fluggerätabteilung auf Grundlage des lernfeldorientierten Rahmenlehrplans von 2013. Freistellungsanträge in der Berufsschule Einführung der Freistellungsanträge zum Schuljahr 2015/16 für alle Berufsschüler. Generierung des Prozesses „Freistellung von Berufsschülern“ und Erstellen eines Antragsformulars zur Freistellung vom Berufsschulunterricht.
Projektleiterin: Doris Blaschke
- ZeugnisdateienEinführung der Zeugnisdateien zum Ende des Schuljahres 2014/15. Erstellen von Zeugnisberechnungsdateien für Metalltechnik-, Mechatronik- Fluggerät- und Automatenberufe nach den Vorgaben der aktualisierten Berufsschulverordnung (2011).
Projektleiterin: Doris Blaschke
Erfolgreich abgeschlossene Projekte des Schuljahrs 2013/14:
Fachlehrereinsatz in der Berufsschule der GTS
- Erstellung einer Lehrgangsmatrix für Fachschullehrer in allen Berufsausbildungen Aufstellung einer Kompetenzmatrix mit Fortbildungsplanung. Seit dem Schuljahr 2014/15 dient die Matrix als Grundlage für die Stundenplangestaltung.
Projektleiterin: Doris Blaschke
Erfolgreich abgeschlossene Projekte des Schuljahrs 2012/13:
- Umstrukturierung des Blockunterrichts in der Fachstufe des Metalltechnik- und Mechatronik-Berufsschulbereichs in wöchentlichen Unterricht mit einem Hauptschultag und einem Rolltag. Eingeführt ab dem Schuljahr 2013/14.
Projektleiterin: Doris Blaschke