Informationen

Vorteile eines Fachstudiums an der GTS

Bei einer Bewerbung an der GTS profitieren Sie von einer modern ausgestatteten Schule und einer guten Verkehrsanbindung an Bus- und Bahnlinien. Die studienbegleitende Projektarbeit, welche eine hohe Zusammenarbeit mit Unternehmen voraussetzt, hilft Ihnen, sich den wachsenden Anforderungen im Berufsleben zu stellen. Auch im Unterricht können Sie durch hohe fachliche Kompetenz der Lehrerinnen und Lehrer sowie der Verwendung moderner Multimediaangebote nur profitieren. Unser Medienzentrum ist mit einer fachbezogenen Bibliothek und vielen Computerarbeitsplätzen ausgestattet. Dies unterstützt Sie bei der Weiterbildung in unserem Haus.

Zugangsvoraussetzungen zur Einschreibung an der Fachschule für Technik

Um sich für ein Vollzeitstudium an der GTS einzuschreiben, benötigen Sie laut §4 der „Verordnung über die Ausbildung und Prüfung an Ein- und Zweijährigen Fachschulen“ einen anerkannten Abschluss eines technischen Ausbildungsberufes und zusätzlich den Nachweis über eine mindestens einjährige Berufstätigkeit.

  • Bei einem Teilzeitstudium an der GTS können Sie die erforderliche berufliche    Tätigkeit auch während der Fachschulausbildung ableisten.
    • Auch Bewerber, die keinen Abschluss eines einschlägigen Ausbildungsberufes vorzuweisen haben, können sich an der GTS bewerben. Sie müssen den Nachweis einer mindestens fünfjährigen einschlägigen beruflichen Tätigkeit erbringen und sich einer Feststellungsprüfung zur fachlichen Eignung an der Fachschule unterziehen. Nach Bestehen erhält man die Zulassung zur Wahrnehmung des Studienangebots.
    • Die Aufnahme für ein Studium an der Gewerblich-technischen Schule Offenbach ist bei der Schulleitung sechs Monate vor Beginn des Studiengangs zu beantragen.

Dem Antrag sind beizufügen:

–       Abschlusszeugnis der Berufsschule

–       Prüfungszeugnis der Berufsausbildung

–       Nachweis der einschlägigen Berufspraxis

–       Tabellarischer Lebenslauf

–       Lichtbild

–       Kopie der Aufenthaltsgenehmigung bei ausländischen Mitbürgern

Das Studienangebot der GTS

Die Gewerblich-technische Schulen können Ihnen folgende Studiengänge anbieten:

  • Fachrichtung Maschinentechnik mit den Schwerpunkten:

–          Maschinenbau

–          Automatisierungstechnik

–          Produktions- und Qualitätsmanagement

–          Technische Betriebswirtschaft

  • Fachrichtung Mechatronik mit dem Schwerpunkt

–          Maschinen- und Anlagentechnik

Ergänzungsstudium

–          Technische Betriebswirtschaft

Unterrichtsfächer und Lernfelder des Studienangebots der GTS:

In der GTS werden die Unterrichtsinhalte in Lernfelder und Unterrichtsfächer unterteilt.Der Vorteil der Lernfelder liegt darin, dass sie sich an realen, betrieblichen Handlungssituationen orientieren und mehrere Handlungsfelder zusammenfassen.Durch die Zusammenfassung der Lernfelder entsteht eine Zusammenarbeit der Lehrer, die sich mit ihren Unterrichtsinhalten absprechen und abstimmen. Dies soll den Studierenden die Zusammenhänge der zu bearbeitenden Lerninhalte verdeutlichen. Der Unterricht der Studienangebote unterteilt sich in Lernfelder, Pflichtfächer, Wahlpflichtfächer und Wahlfächer.

Pflichtfächer:

–          Deutsch

–          Englisch

–          Politik, Wirtschaft, Recht und Umwelt

–          Berufs- und Arbeitspädagogik I

–          Mathematik

Wahlpflichtfächer:

–          Mathematik (Schriftliches Prüfungsfach zum Erwerb der Fachhochschulreife)

–          Unternehmensführung und Existenzgründung

Wahlfach:

–          Berufs- und Arbeitspädagogik II (Schriftliche und mündliche Prüfung zum Erwerb des Ausbildereignungsnachweises nach AEVO)

Lernfelder der Fachrichtung Maschinentechnik

Schwerpunkt Maschinenbau

–          LF1:     Aufträge mit Methoden des Projektmanagements bearbeiten

–          LF2:     Qualitätsmanagementsysteme gestalten, aufrechterhalten und die Qualität                   von Prozessen sichern

–          LF3:     Baugruppen dimensionieren, darstellen und gestalten

–          LF4:     Fertigung bauteilbezogen analysieren, planen, bewerten und optimieren

–          LF5:     Technische Systeme automatisieren

–          LF6:     Produkte und Betriebsmittel entwickeln und konstruieren

–          LF7:     Produktionssysteme gestalten und projektieren

–          LF8:     Produktion organisieren und optimieren

Die Lernfelder der Schwerpunkte Automatisierungstechnik, Produktions- u. Qualitätsmanagement und Technische Betriebswirtschaft im Bereich Maschinentechnik wurden nicht explizit aufgeführt, da an der GTS üblicherweise der Schwerpunkt Maschinenbau angeboten wird. Die Lernfelder anderen Schwerpunkte können Sie auf der Homepage des Kultusministeriums einsehen.

Lernfelder der Fachrichtung Mechatronik

Schwerpunkt Maschinen- und Anlagentechnik

–          LF1:     Aufträge mit Methoden des Projektmanagements bearbeiten

–          LF2:     Elektrische, elektromechanische und elektronische Baugruppen analysieren und in Betrieb nehmen

–          LF3:     Mechanische Baugruppen analysieren

–          LF4:     Steuerungen analysieren, konzipieren und optimieren

–          LF5:     Kommunizieren und Präsentieren mit Hilfe unterschiedlicher Medien und             Datenverarbeitungssysteme

–          LF6:     Betriebliche Daten verwalten und präsentieren

–          LF7:     Komplexe mechatronische Systeme automatisieren

–          LF8:     Mechatronische Systeme analysieren, konzipieren, optimieren und in Betrieb    nehmen

–          LF9:     Produktions- und Arbeitsabläufe planen, steuern und optimieren sowie   Qualität organisieren

 

Lernfelder des Ergänzungsstudiums Technische Betriebswirtschaft

–          LF1:     Absatzprozesse planen, steuern und kontrollieren, Unternehmen kundenorientiert ausrichten und Kunden bei der Finanzierung beraten

–          LF2:     Beschaffung planen, Lieferantenbeziehungen pflegen, Konditionen          kontrollieren und das Unternehmen im gesamtwirtschaftlichen    Zusammenhang einordnen

–          LF3:     Geschäftsprozesse marktorientiert gestalten, Leistungserstellungsprozess           planen und Qualität der Prozesse gewährleisten

–          LF4:     Unternehmensstrategien entwickeln, Investitionsplanung durchführen und             personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen

–          LF5:     Wertströme und Werte erfassen, Wertschöpfungsprozesse analysieren und        beurteilen, den Unternehmenserfolg ermitteln und den Jahresabschluss   analysieren

Zeitaufwand

Die Studiengänge in den Fachbereichen Maschinentechnik und Mechatronik werden in zwei Studienformen angeboten:

  • Vollzeitstudium:

Zweijährig (4 Semester), Unterricht von Montag bis Freitag mit ca. 34 Wochenstunden von 7:30 bis 14.30 Uhr.

Im zweiten Abschnitt ist ein Projekttag pro Woche im Stundenplan eingeplant.

  • Teilzeitstudium:

Vierjährig (8 Semester), Unterricht an 2-3 Abenden mit ca. 14-16 Wochenstunden von 17:00 bis 20:00 Uhr und am Samstagvormittag von 07:30 bis 12:30 Uhr.

Das Teilzeitstudium kann neben dem Beruf durchgeführt werden.

Bei beiden Studiengängen besteht Anwesenheitspflicht.

Erwerb von Zusatzqualifikationen

Im Verlauf Ihrer Studienzeit können Sie Zusatzqualifikationen erwerben, die Ihnen bei Ihrer beruflichen Weiterbildung helfen können.

Angeboten wird der Erwerb der Fachhochschulreife, mit dem Sie den direkten Zugang für die Fachhochschule erlangen.

Ebenso können Sie die Ausbildereignungsprüfung nach AEVO ablegen und Kenntnisse im Bereich der Existenzgründung erwerben.

Teilnahme am Erweiterungsstudium

Nach erfolgreicher Beendigung eines anerkannten Studiengangs haben Sie die Möglichkeit an einem Erweiterungsstudium teilzunehmen. Das Erweiterungsstudium „Technische Betriebswirtschaft“ wird als Vollzeit- (1/2 Jahr = 1 Semester) oder als Teilzeitstudium (1 Jahr = 2 Semester) angeboten.

Kosten für die Teilnahme an den angebotenen Studiengängen

Das Studium an der Fachschule ist kostenfrei! Es sind Laborgebühren an den Schulträger von 50,- € pro Semester beim Vollzeitstudium bzw. 50,- € pro Schuljahr beim Teilzeitstudium zu entrichten. Eine Grundausstattung an Lehrbüchern wird leihweise von der Schule zur Verfügung gestellt. Die Kosten für Lernmaterial tragen Sie selbst.

Förderungsmöglichkeiten für die Teilnahme an den Studiengängen

Das Studium ist förderungswürdig. Bei einem Vollzeitstudium können Leistungen nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (Meister-BAFöG) oder nach dem Bundesgesetz über individuelle Förderung der Ausbildung (Schüler-BAFöG) beantragt werden.

Berechtigung nach bestandener Prüfung

Es darf die Berufsbezeichnung „Staatlich geprüfte Technikerin“ bzw. „Staatlich geprüfter Techniker“ geführt werden.