Über uns

Wir sind ein Schulzentrum mit beruflichem Gymnasium,  Fachschule Technik,  Berufsschule , Berufsfachschule zum Übergang in Ausbildung , Realschule für Erwachsene und PuSchB.


Haupteingang

Nachdem im Jahre 1810/11 in Preußen die Gewerbefreiheit eingeführt wurde, konnte in den meisten Berufen jedermann ohne besonderen Nachweis einen Betrieb eröffnen und Lehrlinge ausbilden.

Es entstand ein Bedürfnis nach schulischer Ergänzung der betrieblichen Ausbildung, zumal in Preußen das Gesetz über die allgemeine Schulpflicht bestand, das nach der Entlassung aus der Volksschule drei Jahre Fortbildungsschule forderte. Andere Länder folgten ähnlichen Gesetzen und so kam es im Laufe der nächsten Jahrzehnte verbreitet zur Gründung von Fortbildungs- und Gewerbeschulen; so auch in Offenbach!

Die Handwerkerschule wurde im Jahr 1832 durch den Geometer Fink in Offenbach gegründet. Die Übernahme der Schule 1846 durch die Lokalsektion des Gewerbevereins wird nahezu übereinstimmend in der Literatur überliefert und kann als Gründungsdatum unserer Schule angesehen werden.

Im Jahr 1878 ging die in Offenbach gegründete Handwerkerschule in der „Kunst-Industrie- Handwerkerschule“ auf. Junge Menschen, die sich der Kunst, der Industrie oder dem Handwerk widmen wollten, hatten hier die Gelegenheit, die erforderliche künstlerische und/oder technische Ausbildung zu erhalten. Zum Lehrinhalt zählten Freihandzeichnen, technisches Rechnen, Konstruktionszeichnen, darstellende Geometrie, perspektivische Darstellungen, Modellieren, Deutsch, Schönschreiben, Buchführung, Rechnen, Geometrie und Kunstgeschichte. Im Jahre 1902/03 wurde die Schule in „Technische Lehranstalten“ umbenannt, der Unterricht wurde verbindlich geregelt. In der Chronik wird diese Lehranstalt als Vorgängerin der Gewerblichen Berufsschule Offenbach, der heutigen Gewerblich-technischen Schulen der Stadt Offenbach ausgewiesen.

Während die Gewerbliche Berufsschule Offenbach zwischen den Weltkriegen an verschiedenen Standorten untergebracht war, wurde auch in Folge der verschieden Schulstandortzerstörungen im Jahr 1952 der Neubau in der Schloßgrabengasse eingeweiht. Die Schule wurde gebaut für verschiedene Berufe der Bereiche Metall, Bau, Holz, Elektro, Leder, Maler, Bäcker, Metzger, Schleifer und für Jungarbeiter. Die Zusammenarbeit der Schulträger war an den Bedürfnissen der Region ausgerichtet, so dass es zu verschiedenen Aufteilungen und Schulstandortgründungen in Stadt und Land Offenbach kam. Die Gewerbliche Berufsschule, heutige Gewerblich-technische Schulen der Stadt Offenbach, wurde in den folgenden Jahren im Bildungsangebot und baulich erweitert, aber auch geteilt.