BO am Beruflichen Gymnasium

Übersicht über die BO-Aktivitäten und Bausteine am Beruflichen Gymnasiums:

E1/E2 – Orientierung

Bausteine

  1. Workshop: Vorstellung des BO-Konzeptes und Erstellung des individuellen Portfolios im Rahmen des Berufswahlpasses (Tutor/innen)
  2. Bewerbungstraining (Deutsch-Lehrkräfte)
  3. Eignungstest zur Kompetenzfeststellung/geva-Test
  4. Abitur – was dann? Veranstaltung der Bundesagentur für Arbeit
  5. Regelmäßige Tutorstunde zur BO-Begleitung und Arbeiten mit dem Berufswahlpass
  6. Unternehmensbesuch I (Funktionsweise und Aufbau eines Unternehmens (Tutor/innen und POWI-Lehrkräfte)

 

Q1/Q2 – Entscheidung

Bausteine

  1. Erste Schritte an den Hochschulen (TEWI- Lehrkräfte)
  2. Unternehmensbesuch II (Personalpolitik, Bewerbungsverfahren, Bewerbungsgespräche (TEWI Lehrkräfte)
  3. Lehrstellenbörse Industrie und Handelskammer / Handwerkskammer (http://www.offenbach.ihk.de/ausbildungweiterbildung/ausbildung/lehrstellenboerse , http://www.lehrstellen-radar.de/, Apps und vieles mehr (PoWi-Lehrkräfte)
  4. Praktische und firmenbezogene Anteile innerhalb der technischen Schwerpunkte
  5. Berufsorientierungstag für interessierte Schülerinnen und Schüler, Freistellung vom Unterricht z.B.: Hochschul-Informationstage TU DA, THM und JLU Gießen
  6. Besuch der Schülermesse zur Berufs- und Studienorientierung Vocatium (TEWI-Lehrkräfte)

 

Q3/Q4 – Realisierung

Bausteine

  1. Geeignete Ausbildungsstellen/ -angebote suchen, Bewerbungen anfertigen, Studienplatzsuche und Bewerbung
  2. Individuelle Beratung und Angebote, Besuch von Messen und Hochschulen auf Antrag bei/m Tutor/in
  3. Selbstorganisierte Einzelpraktika sind erwünscht und werden von der Schule unterstützt.
  4. Verbleibs-Analyse / Feedback am Ende der Q4