Der Bereich Maschinenbau hat sich in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt und bietet noch immer einen hervorragenden Einstieg in beinahe jedes technische Studium. Hier arbeiten wir an der Schnittstelle zwischen modernen Fertigungstechnologien sowie intelligenten Maschinen und Anlagen und lernen, innovative Lösungen für die zukünftigen Herausforderungen zu entwickeln.
Die Lehrplaninhalte reichen von maschinenbautechnischen Grundlagen der Technischen Mechanik sowie der Fertigungs- und Prüftechnik über eine vertiefte Auseinandersetzung mit Maschinenelementen und den Bauteilen des Maschinenbaus bis hin zu Mechatronik, Robotik und der automatisierten Fertigung. Einen genauen Überblick der einzelnen Themen finden Sie in diesem PDF zur Themenübersicht der Leistungskurse.
Im Schwerpunkt Maschinenbau verknüpfen wir die Theorie mit der Praxis. Wir überprüfen rechnerisch und praktisch, wie ein Bauteil belastet wird und ob es dieser Belastung auch tatsächlich standhält. Außerdem planen, programmieren und testen wir pneumatische, hydraulische und elektronische Steuerungselemente. Hier werden auch mal originale Getriebe zerlegt und wieder zusammengesetzt. Natürlich konstruieren wir auch mittels CAD-Programmen und machen die theoretischen Modelle in unserer 3D-Druckwerkstatt im wahrsten Sinne des Wortes greifbar.
Wenn Sie also lernen wollen, zu konstruieren, CNC-Maschinen oder 3D-Drucker zu programmieren, die Eigenschaften von Werkstoffen genauer unter die Lupe nehmen wollen und Sie sich für das Zusammenspiel von mechanischen Bauteilen interessieren, dann ist Maschinenbau der richtige Schwerpunkt für Sie.
Infoabend Berufliches Gymnasium
/in BG - berufliches Gymnasium /am Mittwoch, den 29.01.2025 lädt die GTS um 18 Uhr zum Informationsabend des BGs in die Schloßgrabengasse 10 in Offenbach ein. Wir beginnen mit einer etwa 45-minütigen Vorstellung der Oberstufe an unserem Beruflichen Gymnasium. Danach werden die Lernmöglichkeiten und aktuelle Projekte in den Schwerpunkten von Schülerinnen und Schülern vorgestellt. Lehrkräfte der Leistungskurse stehen für Fragen […]
Tag der offenen Tür 2024 – Was spricht für die Wahl eines beruflichen Gymnasiums?
/in BG - berufliches Gymnasium /Es gibt in Hessen allgemeinbildende Gymnasien und berufliche Gymnasien – an beiden wird die Allgemeine Hochschulreife erworben und man kann im Anschluss alle Studiengänge belegen, die man will! Nur was ist dann der Unterschied?
Probleme sind da, um gelöst zu werden!
/in BG - berufliches Gymnasium /Rust, C++, Phyton, Java, Django, Frontend, Backend, API-Schnittstellen, Paketmanager Nix, ML, … Die Jungs und Mädels des LK Technische Informatik hauen diese Fachbegriffe mit einer Selbstverständlichkeit raus, dass Nicht-IT-ler mit den Ohren schlackern. Spieleentwicklung, Web-Radio und Webshops, ein Flugsimulator Add On und Hilfe für die Deutsche Bahn – all das haben die Schülerinnen und Schüler […]