Der Bereich Maschinenbau hat sich in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt und bietet noch immer einen hervorragenden Einstieg in beinahe jedes technische Studium. Hier arbeiten wir an der Schnittstelle zwischen modernen Fertigungstechnologien sowie intelligenten Maschinen und Anlagen und lernen, innovative Lösungen für die zukünftigen Herausforderungen zu entwickeln.
Die Lehrplaninhalte reichen von maschinenbautechnischen Grundlagen der Technischen Mechanik sowie der Fertigungs- und Prüftechnik über eine vertiefte Auseinandersetzung mit Maschinenelementen und den Bauteilen des Maschinenbaus bis hin zu Mechatronik, Robotik und der automatisierten Fertigung. Einen genauen Überblick der einzelnen Themen finden Sie in diesem PDF zur Themenübersicht der Leistungskurse.
Im Schwerpunkt Maschinenbau verknüpfen wir die Theorie mit der Praxis. Wir überprüfen rechnerisch und praktisch, wie ein Bauteil belastet wird und ob es dieser Belastung auch tatsächlich standhält. Außerdem planen, programmieren und testen wir pneumatische, hydraulische und elektronische Steuerungselemente. Hier werden auch mal originale Getriebe zerlegt und wieder zusammengesetzt. Natürlich konstruieren wir auch mittels CAD-Programmen und machen die theoretischen Modelle in unserer 3D-Druckwerkstatt im wahrsten Sinne des Wortes greifbar.
Wenn Sie also lernen wollen, zu konstruieren, CNC-Maschinen oder 3D-Drucker zu programmieren, die Eigenschaften von Werkstoffen genauer unter die Lupe nehmen wollen und Sie sich für das Zusammenspiel von mechanischen Bauteilen interessieren, dann ist Maschinenbau der richtige Schwerpunkt für Sie.
Distanzunterricht am Montag, 27.03.2023
/in Allgemein /Aufgrund des angekündigten Warnstreiks von EVG und ver.di, der massive Ausfälle im ÖPNV mit sich führen wird, gehen wir am Montag, 27. März für einen Tag in den Distanzunterricht in allen Schulformen.
Infoabend Berufliches Gymnasium und Schnuppertage
/in BG - berufliches Gymnasium /Sie interessieren sich für unser Berufliches Gymnasium? Haben Sie Fragen zu Anmeldung, zum Unterschied zu einem allgemeinbildenden Gymnasium oder möchten Sie Fragen an unsere Techniklehrkräfte stellen? Dann kommen Sie zu unserem Informationsabend am 25.1.2023 um 18 Uhr in die GTS. Bitte melden Sie sich für die Informationsveranstaltung per Formular an. Anmeldung zur Infoveranstaltung … Die Infoveranstaltungen sind sowohl […]
Projektpräsentationen am Beruflichen Gymnasium 2022
/in BG - berufliches Gymnasium /Praxisnaher geht Schule kaum Wie es am Beruflichen Gymnasium der GTS bereits Tradition ist, fanden am Freitag, den 25.11. 2022, die alljährlichen Projektvorstellungen der Q3-Schüler des Leistungskurses „Technische Informatik“ statt. Das BG kooperiert seit Jahren mit externen Unternehmen, um den Schülerinnen und Schülern der Schule eine praxisnahe Ausbildung zu ermöglichen. Beauftragt durch namhafte Firmen aus […]