Berufsschule
In der Berufsschule geht es nicht nur um fachspezifische Inhalte, sondern auch um eine ganzheitliche Bildung, die Ihre persönliche Entwicklung als Auszubildende im Fokus hat. In der Lernkooperation Betrieb-Schule werden Ihnen berufliche Qualifikationen, Handlungskompetenzen und Schlüsselqualifikationen vermittelt.
Die Berufsschule der GTS ist eine technikorientierte, kooperative und sehr heterogene Schulform, in der Auszubildende der metalltechnischen, kraftfahrzeug- und flugzeugtechnischen und mechatronischen Berufe unterrichtet werden. Wenn Sie einen Ausbildungsvertrag in diesen Bereichen unterschrieben haben, gehören Sie zur jeweiligen berufsspezifischen Berufsschulklasse. Ganz egal, ob Sie einen Hauptschulabschluss, die Mittlere Reife, das Abitur, eine akademische Ausbildung oder noch gar keinen Schulabschluss vorweisen können.
Die Berufsschule vermittelt den schulischen Teil der Berufsausbildung in den entsprechenden Fachklassen und kann den erworbenen allgemeinen Abschluss erweitern.
Eine Anmeldung erfolgt über den Betrieb, mit dem der Ausbildungsvertrag abgeschlossen wurde.
Projektabschluss FANUC-Stifteset: Erfolgreiche Umsetzung für den Unterricht an der GTS
/in BS - Berufsschule /Am 27.11.2024 fand die abschließende Vorstellung des Projekts „FANUC-Stifteset“ durch die Auftraggeber Herrn Morcinek und Herrn Metskas statt.
20 Jahre Kooperationstreffen Industriemechanik
/in BS - Berufsschule /Mit der Zusammenarbeit zur Ausgestaltung und Umsetzung der damals neuen „Lernfeldorientierten Rahmenlehrpläne“ in den Metallhauptberufen starteten 2004 die regelmäßig stattfindenden Kooperationstreffen der Berufsgruppe Industriemechaniker/-innen, die Dr. Marcus Dengler seitdem organisiert.
Kooperationstreffen der Mechatronik: Gemeinsam für eine starke Ausbildung
/in BS - Berufsschule /Am 19. November 2024 fand das Kooperationstreffen der Mechatronik für das Schuljahr 2024/25 in Offenbach statt. Mit insgesamt 26 Teilnehmenden – darunter Lehrkräfte, Ausbilderinnen und Ausbilder sowie Vertreter der Ausbildungsbetriebe – bot die Veranstaltung eine Plattform für den Austausch und die Planung zukünftiger Maßnahmen zur Stärkung der Berufsausbildung. Das Treffen wurde von Doris Blaschke, Abteilungsleiterin […]