Come-Together mit FANUC: iRVision 2D als Schlüsseltechnologie für die Prozessautomatisierung
Am 20. Februar fand an der GTS Offenbach ein Come-Together mit der Firma FANUC statt, das sich intensiv mit der iRVision 2D-Technologie für industrielle Bildverarbeitung und Automatisierung befasste. Herr Jens Mühlegg von FANUC leitete eine praxisnahe Schulung für unsere Lehrkräfte, mit dem Ziel, Machine Learning in die Prozessautomatisierung unserer sechs Roboterzellen zu integrieren.
Vision-Technologie für die Zukunft der Automatisierung
Die iRVision 2D-Technologie ermöglicht es Robotern, Objekte zweidimensional zu erkennen und zu lokalisieren – ein wichtiger Schritt für hochpräzise Prozessautomatisierung.
Die Schulung umfasste:
- Grundlagen der industriellen Bildverarbeitung zur Objekterkennung.
- Einrichtung und Kalibrierung der Vision-Kamera für präzise Anwendungen.
- Integration der Kamera in Roboterprogramme zur Prozessoptimierung.
Praxisnahe Schulung und Integration in bestehende Projekte
Die Lehrkräfte Pappert, Metskas, Rebaudo, Lilla und Morcinek erhielten eine umfassende Einführung in die Anwendungsmöglichkeiten der Kameratechnologie. Dabei wurden konkrete Einsatzszenarien für den Unterricht in der Fachschule für Technik, im beruflichen Gymnasium und in der Berufsschule erarbeitet.
KI-Integration und Weiterentwicklung bestehender Projekte
Die Schulung bildet die Basis für die schrittweise Einbindung von KI in unsere Roboterzellen. Die erfassten Bilddatensätze werden künftig für Machine Learning genutzt, um automatisierte Prozesse weiterzuentwickeln.
Aktuell läuft an der GTS Offenbach ein Technikerprojekt, in das die Vision-Kamera-Technologie künftig eingebunden wird. Ebenso wird eine Projektgruppe des Leistungskurses Technische Informatik im beruflichen Gymnasium künftig mit der Technologie arbeiten, um erste Schritte zur KI-gestützten Automatisierung zu erproben.
Starke Partnerschaft mit FANUC für eine zukunftsorientierte Ausbildung
Neben der Schulung wurden weitere Entwicklungsmöglichkeiten für unsere Roboterzellen und zukünftige Kooperationen mit FANUC erörtert. Diese Partnerschaft stellt sicher, dass unsere Lehrkräfte gezielt weitergebildet werden, um die vorhandene Technik optimal im Unterricht einzusetzen. So können sie unsere Studierenden sowie Schülerinnen und Schüler praxisnah und zukunftsorientiert ausbilden und ihnen einen direkten Bezug zu modernen Automatisierungstechnologien ermöglichen.
Mit diesem Kick-Off legen wir den Grundstein für innovative Lehrkonzepte, in denen industrielle Bildverarbeitung, KI und Robotik Hand in Hand gehen.
(MRC)