Exkursion zur Oswald Elektromotoren GmbH – Einblicke in moderne Antriebstechnik

Am 19. Februar 2025 unternahmen zehn Schülerinnen und Schüler des beruflichen Gymnasiums, begleitet von fünf Lehrkräften, eine Exkursion zur Oswald Elektromotoren GmbH in Miltenberg. Die Teilnehmenden stammten aus den Leistungskursen Maschinenbau, Elektrotechnik und Technische Informatik.

Die Oswald Elektromotoren GmbH ist ein familiengeführtes Unternehmen, das ausschließlich am Standort in Miltenberg produziert und sich auf hochwertige Lösungen in der Antriebstechnik spezialisiert hat. Dabei entwickelt und fertigt das Unternehmen Motoren für verschiedene industrielle Anwendungen – von kompakten Antrieben bis hin zu leistungsstarken Spezialanfertigungen.

Nach einer Einführung in die Unternehmensgeschichte und die Produktion folgte eine spannende Präsentation über die Funktionsweise verschiedener elektrischer Antriebe sowie über aktuelle Forschungsprojekte und die Zusammenarbeit mit der Technischen Hochschule Aschaffenburg. Besonders beeindruckend war der Einblick in die Entwicklung neuer Technologien für elektrische Antriebe sowie die Demonstration supraleitender Materialien und deren potenzieller Einsatzmöglichkeiten. Die Demonstration bot zudem einen direkten Bezug zum Physikunterricht und vertiefte das Verständnis der Schülerinnen und Schüler für die physikalischen Prinzipien hinter den gezeigten Technologien.

Während der anschließenden Werksführung konnten die Schülerinnen und Schüler die einzelnen Fertigungsschritte hautnah erleben – von der mechanischen Bearbeitung bis zur Endmontage. Dabei wurde anschaulich erklärt, wie moderne Elektromotoren entstehen und welche Anforderungen an Präzision und Qualität in der Produktion gestellt werden. Besonders spannend war der Besuch der Prüflabore, in denen ausführlich erläutert wurde, welche Tests und Qualitätskontrollen durchgeführt werden und warum diese essenziell für die Sicherheit und Leistungsfähigkeit der Produkte sind. Beeindruckend war auch die Sicherheitsvorkehrung eines Labors, das mit extrem widerstandsfähigem Panzerglas gesichert war, um mögliche Gefahren bei den Hochleistungsprüfungen zu minimieren.

Ein weiteres Thema war die Bedeutung von Materialien wie seltenen Erden in der Antriebstechnik. In einer offenen Diskussionsrunde wurde beleuchtet, welche Herausforderungen sich daraus für Unternehmen ergeben und welche technologischen Entwicklungen in diesem Bereich eine Rolle spielen.

Zum Abschluss kehrte die Gruppe in die Brauerei Faust in Miltenberg ein, um die Eindrücke des Tages in entspannter Atmosphäre Revue passieren zu lassen. Die Exkursion war für alle Beteiligten eine wertvolle Erfahrung, die nicht nur technisches Wissen vertiefte, sondern auch ein besseres Verständnis für industrielle Prozesse und die Zukunft der Antriebstechnik vermittelte.

Solche praxisnahen Erlebnisse sind ein wichtiger Bestandteil an der GTS Offenbach und helfen den Schülerinnen und Schülern, ihre theoretischen Kenntnisse mit praktischen Einblicken zu verknüpfen. Die Begeisterung bei den Teilnehmenden war groß – ein Zeichen dafür, dass dieser Ausflug in jeder Hinsicht ein voller Erfolg war.

(MRC)