Fachschule für Technik

Sie sind bereit für den beruflichen Aufstieg? Dann wagen Sie gemeinsam mit uns einen Neustart! Und stellen sich den wachsenden Anforderungen in Ihrem Berufsleben.

Die Fachschule für Technik an den gewerblich-technischen Schulen baut auf einer technischen Berufsausbildung auf. Die Studiengänge in den Fachrichtungen Maschinentechnik, Automatisierungstechnik und Technische Betriebswirtschaft (Ergänzungsstudium) vermitteln solche Kompetenzen, die Sie für mittlere Führungsaufgaben qualifizieren. Bei erfolgreichem Abschluss eines Voll- (2 Jahre) oder berufsbegleitenden Teilzeitstudiums (4 Jahre) wird Ihnen der Titel Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin verliehen. Und Sie dürfen gleichzeitig den Titel Bachelor of Professional führen. Bewerber*innen, die die allgemeinen Zugangsvoraussetzungen erfüllen, eine Verkürzung der Ausbildungszeit beantragen und erfolgreich an der hierfür vorgeschriebenen Feststellungsprüfung teilnehmen, können direkt in den zweiten Ausbildungsabschnitt aufgenommen werden und so die o.g. Studienzeiten halbieren.

Hier geht es zu unserem Flyer.

Lehrkraft erklärt einer Schülergruppe der Fachschule für Technik eine Aufgabe

Die Fachrichtung Maschinentechnik mit dem Schwerpunkt Maschinenbau bieten wir in Voll- oder Teilzeit an.

Bei ausreichenden Anmeldungen sind auch die Schwerpunkte

  • Konstruktion und Entwicklung
  • Produktion- und Qualitätsmanagement
  • Technische Betriebswirtschaft

möglich.

Die Zugangsvoraussetzungen sind:

  • ein anerkannter Abschluss in einem technischen Ausbildungsberuf
  • eine einjährige einschlägige Berufstätigkeit (nur bei Vollzeit-, nicht bei Teilzeitstudium)
  • ohne abgeschlossene Ausbildung im technischen Bereich: 5 Jahre Berufserfahrung und Feststellungsprüfung

Die Inhalte sind dem allgemeinbildenden Bereich (Deutsch, Mathe, Englisch, Politik/Wirtschaft/Recht und Umwelt) und den technischen Lernfeldern zugeordnet. Die Projektarbeit hat dabei einen hohen Stellenwert.

LF1
Projekte mittels systematischen Projektmanagements zum Erfolg führen
LF2
Die Qualität von Prozessen, Anlagen und Produkten planen und sichern
LF3
Prozesse, Anlagen und Produkte nach naturwissenschaftlichen Aspekten analysieren und bewerten
LF4
Bauteile und Baugruppen unter mechanischen Aspekten entwerfen und auslegen
LF5
Bauteile und Baugruppen mit CAD-Methoden modellieren, darstellen und realisieren
LF6
Bauteile und Baugruppen nach technologischen Aspekten analysieren und bearbeiten
LF7
Antriebe, Aktoren und Sensoren in Maschinen und Anlagen integrieren
LF8
Technische Systeme automatisieren
LF9
Baueinheiten und Produkte entwickeln und konstruieren
LF10
Fertigungsverfahren analysieren, planen und optimieren
LF11
Produktion organisieren und optimieren

zur Anmeldung

Die Fachrichtung Automatisierungstechnik bieten wir derzeit ausschließlich in Teilzeit an.

Die Zugangsvoraussetzungen sind:

  • ein anerkannter Abschluss in einem technischen Ausbildungsberuf
  • ohne abgeschlossene Ausbildung im technischen Bereich: 5 Jahre Berufserfahrung und Feststellungsprüfung

Die Inhalte sind dem allgemeinbildenden Bereich (Deutsch, Mathe, Englisch, Politik/Wirtschaft/Recht und Umwelt) und den technischen Lernfeldern zugeordnet. Der inhaltliche Fokus liegt auf Themenfeldern rund um den Bereich Industrie 4.0 und neuen Technologien (Programmierung von SPS-, Roboter- und Mikrocontrollern, Inbetriebnahme von Sensoren und Antriebssystemen) sowie den industriellen Netzwerken und Bussystemen für die Automatisierungstechnik. Die Projektarbeit hat dabei einen hohen Stellenwert.

zur Anmeldung

Das Ergänzungsstudium Technische Betriebswirtschaft dauert 2 Semester und schließt an Ihr Studium zum staatlich anerkannten Techniker/zur staatlich anerkannten Technikerin an. Wir bieten dieses Ergänzungsstudium derzeit ausschließlich in Teilzeit an.

Die Zugangsvoraussetzung ist demnach ihr Abschluss zum staatlich geprüften Techniker/zur staatlich geprüften Technikerin.

Lernfelder

LF1
Absatzprozesse planen, steuern und kontrollieren
LF2
Beschaffungsprozesse planen, steuern und kontrollieren
LF3
Eine Unternehmenskultur entwickeln und organisatorisch sowie personalwirtschaftlich umsetzen
LF4
Investitionen für den Leistungserstellungsprozess tätigen und ihre Finanzierung sicherstellen
LF5
Den Jahresabschluss erstellen und auswerten sowie zur Kostenkontrolle und Preisgestaltung nutzen

zur Anmeldung

Anmeldung

Das Vollzeitstudium beginnt immer nach den Sommerferien, also im August/September (Wintersemester/WS).

  • Bitte melden Sie sich spätestens bis zum 15.06. an.

Die Aufnahme eines Teilzeitstudiums ist sowohl zum Wintersemester (Start: August/September) als auch zum Sommersemester (Start: Februar) möglich.

  • Für das Wintersemester melden Sie sich bis spätestens 15.06. an.
  • Für das Sommersemester melden Sie sich spätestens bis 15.12. an.

Bei freien Studienplätzen ist eine spätere Anmeldung ggf. möglich.

Ihrer Anmeldung fügen Sie bitte folgende Unterlagen bei:

  • das ausgefüllte Anmeldeformular
  • einen tabellarischen Lebenslauf
  • ein Lichtbild
  • das Abschlusszeugnis der Berufsschule
  • das Prüfungszeugnis der Berufsausbildung
  • Nachweise über einschlägige Berufspraxis
  • einen Nachweis über bestehenden Masernschutz
  • ggf. eine Kopie ihrer Aufenthaltsgenehmigung

Kontakt

Volker Rittersberger
Volker Rittersberger
Abteilungsleitung Fachschule für Technik
E-Mail: rittersberger@gts-offenbach.de
Telefon: 069-8065-3000

Bei Fragen steht Ihnen unser Sekretariat sowie die Abteilungsleitung gerne zur Verfügung.

Termine

Sa, 18. Nov 23

Tag der offenen Tür

Samstag, 18. November 2023 , 10:00 - 13:00 Uhr

Aktuelles

aus der GTS

Schriftzug "back to school"

Start des neuen Schuljahres am 04.09.2023

Wir starten am 04.09.2023 ins neue Schuljahr. Eine Übersicht über die Treffpunkte uns Startzeiten finden Sie hier: Die neuen Schülerinnen und Schüler der BÜA treffen sich um 08.00 Uhr auf dem Schulhof.   Die neuen Auszubildenden der Berufsschule treffen sich um 09.00 Uhr auf dem Schulhof. An diesem Tag erhalten die neuen Auszubildenden die wichtigsten […]

Verabschiedung von Rieke Strehl, Dr. Karsten Wendt, Thomas Franzl und Volker Rittersberger

Gleich vier Kolleg*innen haben Abschied von den Gewerblich-technischen Schulen genommen. Thomas Franzl zieht es ins Ausland, Rieke Strehl in die Wetterau und die beiden Kollegen Wendt und Rittersberger zieht es in den wohlverdienten Ruhestand. Rieke Strehl, unser engagiertes Social Media Gesicht, nutzt die Chance zum beruflichen Aufstieg und Thomas Franzl sucht neue Herausforderungen. Wir wünschen […]

Drei Schüler und ihr Lehrer stehen um einen Grill

GTS-Schüler kochen bei den Sportfreunden Rodgau

Wie jedes Jahr findet bei uns in der letzten Schulwoche vor den Sommerferien eine Projektwoche statt. Hierzu haben sich einige kochbegeisterte Schüler aus dem Beruflichem Gymnasium, der Realschule für Erwachsene und der InteA zusammengetan und eroberten Töpfe und Pfannen.