KI macht Zukunft – und wir sind mittendrin! Die GTS Offenbach im Bürgerdialog auf dem Marktplatz Offenbach

Bei freundlichem Frühlingswetter zeigten zwölf Aussteller beim Bürgerdialog „KI macht Zukunft – Hessen spricht über Künstliche Intelligenz“ wie spannend, greifbar und alltagsnah Künstliche Intelligenz längst geworden ist. Mitten im Geschehen: die Gewerblich-technischen Schulen der Stadt Offenbach, die mit einem eigenen Stand ihre innovativen Bildungsansätze, Technologien und Projektarbeiten präsentierten.

Schon vor der offiziellen Eröffnung um 11 Uhr herrschte reges Treiben rund um die weißen Pavillonzelte. Der Stand der GTS war dabei der erste, der sowohl von Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus als auch von TV-Moderator Willi Weitzel („Willi will’s wissen“) besucht wurde. Im Mittelpunkt: Zwei Schülerinnen des Beruflichen Gymnasiums – Pauline Dent (Q4) und Fiona Krapp (Q2) – die mit großer Fachkenntnis und viel Engagement durch das ausgestellte KI-Projekt führten.

Starke Technik – und jede Menge Zukunftskompetenz

Die beiden Schülerinnen gaben den Besucherinnen und Besuchern einen Einblick in die praxisnahe Projektarbeit im Beruflichen Gymnasium, insbesondere in die Themenfelder Projektmanagement und Künstliche Intelligenz zur Objekterkennung.

Zur Veranschaulichung war eine Roboterzelle mit Kamerasystem aufgebaut – ein konkretes Anwendungsbeispiel, das verdeutlicht, wie die Technik ohne KI an Grenzen stößt und wie das neue System künftig Abhilfe schaffen soll: Eine verbesserte Bildauswertung durch KI ermöglicht es dem Roboter, Werkzeuge automatisiert zu identifizieren und zu greifen.

Pauline und Fiona erklärten interessierten Besucherinnen und Besuchern die technische Architektur des Systems – von Frontend und Backend bis zur REST-Schnittstelle zur Datenkommunikation.

Die begleitenden Lehrkräfte Tobias Pappert, Efstratios Metskas und Martin Morcinek sowie Schulleiter Robert Börner und Stellvertreter Marko Gehre-Weigold führten ebenfalls viele persönliche Gespräche mit interessierten Gästen.

Besonders erfreulich: Willi Weitzel kam nach dem offiziellen Rahmenprogramm noch einmal an den Stand der GTS zurück, um sich weiterführend mit dem Projekt und der Herangehensweise der Schule zu beschäftigen.

3D-Druck live, Begeisterung bei Groß und Klein

Neben der Robotik stieß auch der aufgestellte 3D-Drucker auf großes Interesse: Im Minutentakt wurden kleine Werkzeuge und Komponenten gedruckt, die als Give-Aways mitgenommen werden konnten – ein Hit vor allem bei jungen Interessierten. Kinder aus umliegenden Grundschulen tauschten sich rege über ihre Erfahrungen mit dem 3D-Druck aus und zeigten sich begeistert, wie diese Werkstücke Teil eines KI-basierten Robotersystems werden können.

 Fazit: Gelebte Innovation an der GTS Offenbach

Der Tag machte deutlich: Die GTS gestaltet den digitalen Wandel aktiv mit – praxisnah, technisch fundiert und zukunftsorientiert. Unsere Schülerinnen und Schüler zeigten eindrucksvoll, dass Technikbegeisterung, Teamarbeit und Verantwortungsbewusstsein längst Teil des Schulalltags sind.

Die Verbindung von schulischer Bildung mit konkreter Anwendungsnähe weckt nicht nur Begeisterung – sie macht Lust auf mehr.

Wer Interesse an zukunftsweisender Technik, praxisnaher Projektarbeit und moderner schulischer Ausbildung hat, findet insbesondere im Beruflichen Gymnasium und in der Fachschule für Technik der GTS Offenbach die richtige Adresse.

Anmeldungen für beide Schulformen nehmen wir gerne entgegen.

Anmeldung BG

Anmeldung Fachschule