Realschule für Erwachsene (RfE)

Manchmal läuft es im Leben nicht glatt. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihren mittleren Schulabschluss innerhalb von zwei Schuljahren bzw. vier Semestern (Halbjahren) nachzuholen. Der Unterricht findet an vier Wochentagen von 09. 20 Uhr bis ca. 14.45 Uhr statt. Damit wollen wir vor allem auch junge Leute mit kleineren Kindern ermutigen, sich weiterzubilden. Selbstverständlich sind aber auch alle anderen Personen herzlich willkommen.

Hier geht es zu unserem Flyer.

Schülerin der Realschule für Erwachsene bei der Arbeit an der Tafel

Das bietet die RfE:

Oft werden wir gefragt, warum wir keine „Abendschule“ sind. Wir haben uns bewusst dazu entschieden, den Unterricht tagsüber anzubieten. Damit wollen wir insbesondere junge Familien ansprechen, für die die Betreuung der Kinder in den Abendstunden oft eine Herausforderung darstellt. Bei uns können Sie lernen, während Ihre Kinder selbst in Schule oder Kita betreut werden. Außerdem ermöglichen wir Ihnen eine 4-Tage Woche (mindestens 22 Wochenstunden), sodass ein Tag zur häuslichen Vor- und Nachbereitung genutzt werden kann. Das entlastet Sie und Ihre Familie zusätzlich. Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, einen Minijob auszuüben.

  • Sie können sich für das Sommersemester (Start im Februar) bis zum 30.11.
  • Für das Wintersemester melden Sie sich bitte bis zum 31.05. bei uns an.

Beachten Sie bitte die Termine für die Aufnahmetests und die Informationen zur Anmeldung.

Bei uns treffen die Menschen aufeinander. Jede Person hat ihre eigene Geschichte. Wir lieben diese Vielfalt, weil sie unseren schulischen Alltag reicher macht. Wir lernen nicht nur miteinander, sondern auch voneinander.

Sie werden in eine Klassengemeinschaft aufgenommen, die von einer Klassenlehrkraft betreut wird. Die Klassenlehrkraft unterstützt und berät Sie während ihrer schulischen Laufbahn. Sollten Sie Probleme im Privaten haben, so ist unsere Schulsozialarbeit für Sie da. Auch beim Bewerbungsprozess und im Übergang in das neue Berufsleben werden Sie hier unterstützt (z. B. durch eine Bewerbungs-AG oder durch individuelle Beratungstermine).

Das BAföG ist eine Bundesausbildungsförderung, die Studierende unter bestimmten Bedingungen erhalten können. Obwohl die Lernenden an den Schulen für Erwachsene als „Studierende“ bezeichnet werden, können sie Schüler-BAföG beziehen. Der Vorteil im Vergleich zum BAföG für Studierende an Universitäten ist, dass es nicht zurückgezahlt werden muss. Ab dem 3. Semester können Studierende BAföG nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz erhalten. Informationen zur Berechtigung, zum Antragsverfahren und zu den angebotenen Leistungen erhalten Sie bei Ihrem ortsansässigen Amt für Ausbildungsförderung, welches dem Sozialamt zugeordnet ist. Die Schule kann Ihren Antrag mit der Versetzung ins 3. Semester bestätigen. Bitte berücksichtigen Sie, dass die Schule verpflichtet ist, bei unentschuldigten Fehlzeiten umgehend das Amt für Ausbildungsförderung zu informieren. Unentschuldigte Fehlzeiten führen zu Leistungskürzungen oder sogar zum Leistungsentzug.

Wenn Sie erst weniger als fünf Jahre in Deutschland sind, nehmen Sie in der Regel im 1. und 2. Semester am DaZ-Unterricht (Deutsch als Zweitsprache) – Unterricht teil. So versuchen wir, sprachliche Hürden abzubauen und Ihnen einen erfolgreichen Abschluss und Anschluss zu ermöglichen.

Wir sind eine Berufsschule und haben weitreichende Kontakte zu vielen Betrieben im gesamten Rhein-Main-Gebiet. Diesen Vorteil nutzen wir natürlich auch bei der Berufsorientierung. Einmal im Jahr findet ein Berufsinformationstag bei uns statt, zu dem namhafte Betriebe ihre Ausbildungsmöglichkeiten bei uns im Haus vorstellen. Ab dem 3. Semester ist außerdem ein Bewerbungstraining Bestandteil des Unterrichts.

Dazu gehören Deutsch, Englisch, Mathematik, NaWi (Naturwissenschaften: Biologie, Chemie, Physik), HiPo (historisch-politische Bildung – eine Mischung aus Geschichte und Politik), Religion/Ethik, Arbeitslehre und DaZ (Deutsch als Zweitsprache).

Stundentafel Realschule für Erwachsene als PDF herunterladen

Voraussetzung: Sie bestehen alle vier Semester. Das bedeutet, dass Sie jeweils ins nächste Semester versetzt werden müssen. Bei Nicht-Versetzung ist eine Wiederholung des Semesters möglich. Zwei aufeinanderfolgende Semester können aber nicht wiederholt werden.

Wenn Sie die vier Semester erfolgreich absolviert haben, werden Sie zur zentralen Abschlussprüfung zugelassen. Die Abschlussprüfung besteht aus drei schriftlichen (Deutsch, Mathe, Englisch) und einer mündlichen Prüfung oder einer Präsentationsprüfung mit Hausarbeit (NaWi, HiPo oder Arbeitslehre).

Sie erhalten den mittleren Schulabschluss, wenn Sie die Abschlussprüfungen erfolgreich abgelegt und wenn die Endnoten aller Fächer des Prüfungssemesters mindestens ausreichend (Note 4) sind. Eine nicht ausreichende Leistung in einem Fach kann mit einer befriedigenden Leistung in einem anderen Fach ausgeglichen werden.

Sie erhalten den qualifizierenden mittleren Schulabschluss, wenn Sie in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch besser als 3,0 abschneiden und auch in den sonstigen Fächern einen besseren Notendurchschnitt als 3,0 erreichen.

Sollten Sie die Prüfung nicht bestehen, so können Sie das vierte Semester wiederholen.

Wenn Sie noch keinen Hauptschulabschluss haben und die Realschule für Erwachsene vorzeitig verlassen, kann im Abgangszeugnis die Gleichstellung mit dem Hauptschulabschluss vermerkt werden, wenn Sie vom zweiten in das dritte Semester versetzt wurden.

Bitte beachten Sie unsere Aufnahmevoraussetzungen

  • Sie sind mindestens 17 Jahre alt und haben ihre Vollzeitschulpflicht erfüllt.
  • Sie besuchen derzeit keine andere allgemeinbildende oder berufliche Schule.
  • Sie haben Deutschkenntnisse auf mindestens B1-Niveau
  • Sie haben idealerweise bereits einen Hauptschulabschluss bzw. bestehen unseren Aufnahmetest in Deutsch und Mathematik.
  • Sie verfügen über Grundkenntnisse im Fach Englisch.
  • Sie waren/sind mindestens sechs Monate berufstätig (Ausnahmeregelungen möglich, bitte fragen Sie bei uns nach).
  • Sie besitzen einen Nachweis über einen bestehenden Masernschutz.

Möglichkeiten nach dem Abschluss

Mit einem Realschulabschluss erhöhen Sie Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt und starten entweder in eine duale oder schulische Berufsausbildung, besuchen bei entsprechenden Leistungen die Fachoberschule (FOS) oder ein Abendgymnasium. Wir beraten Sie bei Ihrer Entscheidung.

So melden Sie sich an

  • Für das Sommersemester bis zum 30.11.
  • Für das Wintersemester bis zum 31.05.

Wenn noch freie Plätze vorhanden sind, können Sie sich auch nachträglich anmelden.

Bringen Sie die folgenden Anmeldeunterlagen bitte persönlich in unserem Sekretariat zu unseren Öffnungszeiten vorbei:

  • Anmeldeformular RfE
  • Bewerbungsschreiben
  • lückenloser tabellarischer Lebenslauf
  • aktuelles Lichtbild
  • die letzten beiden Zeugnisse der Berufsschule (falls vorhanden) und/oder der allgemeinbildenden Schule
  • Dokumente und Nachweise der aktuellen oder abgeschlossenen sechsmonatigen Berufstätigkeit (Als Nachweis gelten z. B. auch Praktikumszeiten, Wehr- oder Zivildienst, Minijobs, Jugend- oder Bundesfreiwilligendienst und das Führen eines Familienhaushalts/Kinderbetreuungszeiten. Auch Zeiten von Arbeitslosigkeit können berücksichtigt werden).
  • Nach Möglichkeit Nachweis über ihre Deutschkenntnisse auf mindestens B1-Niveau (z. B. durch das Deutsche Sprachdiplom)
  • Nachweis über einen bestehenden Masernschutz

Nach Eingang Ihrer Unterlagen werden Sie von uns zu einem Aufnahmegespräch und zu einem Deutschtest eingeladen. Haben Sie noch keinen Hauptschulabschluss erworben, müssen Sie auch einen Test in Mathematik absolvieren. Erst nach Abschluss der Aufnahmegespräche und Tests können wir über eine Aufnahme entscheiden.

Sie können nach einer Überprüfung der erworbenen Qualifikationen und einem Beratungsgespräch durch die Abteilungsleiterin Frau Müller in ein höheres Semester aufgenommen werden, wenn aufgrund ihrer eingereichten Zeugnisse und ihres Kenntnisstandes eine erfolgreiche Mitarbeit in dem jeweiligen Semester zu erwarten ist.

Termine

Start des Sommersemesters

für neue Schülerinnen und Schüler am 06.02.2023, 11.00 Uhr

Aufnahmetest

für das kommende Wintersemester 23/24 wird der Termin noch bekanntgegeben

Aktuelle Anmeldetermine

für das kommende Wintersemester 2023/24 bis zum 31.05.2023

Termine Abschlussprüfung

für das Sommersemester 2023

22.05.23   Schriftliche Prüfung Deutsch

24.05.23   Schriftliche Prüfung Englisch

26.05.23   Schriftliche Prüfung Mathematik

26.06.23   Mündliche Prüfungen/Präsentationsprüfungen

Kontakt

Annett Müller
Annett Müller
Abteilungsleiterin BÜA
E-Mail: mueller@gts-offenbach.de
Telefonnummer: 069-8065-3006

Gerne stehe ich Dir für Fragen zur Verfügung.
Außerdem kannst Du einen individuellen Schnuppertag vereinbaren.

Termine

Di, 06. Jun 23

Aufnahmetest Realschule für Erwachsene

Dienstag, 6. Juni 2023 , 9:30 - 10:30 Uhr

Ort: GTS Offenbach, Schloßgrabengasse 10, Offenbach am Main

Aufnahmetest in den Fächern Deutsch und Mathematik für neue Schülerinnen und Schüler der Realschule für Erwachsene.  

Aktuelles

aus der GTS

Information zum Distanzunterricht am Montag, 27.03.2023

Distanzunterricht am Montag, 27.03.2023

Aufgrund des angekündigten Warnstreiks von EVG und ver.di, der massive Ausfälle im ÖPNV mit sich führen wird, gehen wir am Montag, 27. März für einen Tag in den Distanzunterricht in allen Schulformen.

Corona-News

23+++UPDATE+++UPDATE+++UPDATE+++UPDATE+++ Stand 23.11.2022 Die Hessische Landesregierung hat einen weiteren Schritt unternommen, um coronabedingte Einschränkungen zurückzunehmen. Bereits ab Mittwoch, dem 23. November 2022, entfällt in Hessen die Absonderungspflicht für Corona-Infizierte. An die Stelle der Absonderungspflicht tritt für positiv auf das SARS-CoV-2-Virus Getestete die dringende Empfehlung, sich freiwillig abzusondern. Soweit sich positiv Getestete nicht zuhause absondern, sind […]

Tag der offenen Tür 2022

Abi und Technik Beim Besuch von spannenden Workshops konnten interessierte Schülerinnen und Schüler am Samstag, dem 12. November, ihre potentielle neue Schule kennenlernen. Um einen Einblick in die vier möglichen Leistungskurse: Umwelttechnik, Informatik, Elektrotechnik und Maschinenbau zu gewinnen, konnten z.B. Experimente zur Erzeugung von Elektroenergie aus Wind und Sonne im Bereich Umwelttechnik und Programmierungsversuche mit […]