Voraussetzung: Sie bestehen alle vier Semester. Das bedeutet, dass Sie jeweils ins nächste Semester versetzt werden müssen. Bei Nicht-Versetzung ist eine Wiederholung des Semesters möglich. Zwei aufeinanderfolgende Semester können aber nicht wiederholt werden.
Wenn Sie die vier Semester erfolgreich absolviert haben, werden Sie zur zentralen Abschlussprüfung zugelassen. Die Abschlussprüfung besteht aus drei schriftlichen (Deutsch, Mathe, Englisch) und einer Präsentationsprüfung mit Hausarbeit (NaWi, HiPo oder Arbeitslehre).
Sie erhalten den mittleren Schulabschluss, wenn Sie die Abschlussprüfungen erfolgreich abgelegt und wenn die Endnoten aller Fächer des Prüfungssemesters mindestens ausreichend (Note 4) sind. Eine nicht ausreichende Leistung in einem Fach kann mit einer befriedigenden Leistung in einem anderen Fach ausgeglichen werden.
Sie erhalten den qualifizierenden mittleren Schulabschluss, wenn Sie in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch besser als 3,0 abschneiden und auch in den sonstigen Fächern einen besseren Notendurchschnitt als 3,0 erreichen.
Sollten Sie die Prüfung nicht bestehen, so können Sie das vierte Semester wiederholen.
Wenn Sie noch keinen Hauptschulabschluss haben und die Realschule für Erwachsene vorzeitig verlassen, kann im Abgangszeugnis die Gleichstellung mit dem Hauptschulabschluss vermerkt werden, wenn Sie vom zweiten in das dritte Semester versetzt wurden.
KI macht Zukunft – und wir sind mittendrin! Die GTS Offenbach im Bürgerdialog auf dem Marktplatz Offenbach
/in Allgemein, BG - berufliches Gymnasium, FS - Fachschule für Technik /Bei freundlichem Frühlingswetter zeigten zwölf Aussteller beim Bürgerdialog „KI macht Zukunft – Hessen spricht über Künstliche Intelligenz“ wie spannend, greifbar und alltagsnah Künstliche Intelligenz längst geworden ist. Mitten im Geschehen: die Gewerblich-technischen Schulen der Stadt Offenbach, die mit einem eigenen Stand ihre innovativen Bildungsansätze, Technologien und Projektarbeiten präsentierten.
22.03. Bürgerdialog KI – Wir sind dabei
/in Allgemein /Am 22.03. veranstaltet das Hessischen Digitalministerium einen Bürgerdialog „KI macht Zukunft – Hessen spricht über KI“. Ziel ist, mit Bürgerinnen und Bürgern über KI ins Gespräch zu kommen. Dabei zeigen verschiedene Akteure mit anschaulichen Exponaten welche Chancen und Anwendungsmöglichkeiten KI und Digitalisierung bietet, wo KI bereits konkret eingesetzt und an welchen Möglichkeiten geforscht wird. Neben […]
Come-Together mit FANUC: iRVision 2D als Schlüsseltechnologie für die Prozessautomatisierung
/in Allgemein /Am 20. Februar fand an der GTS Offenbach ein Come-Together mit der Firma FANUC statt, das sich intensiv mit der iRVision 2D-Technologie für industrielle Bildverarbeitung und Automatisierung befasste. Herr Jens Mühlegg von FANUC leitete eine praxisnahe Schulung für unsere Lehrkräfte, mit dem Ziel, Machine Learning in die Prozessautomatisierung unserer sechs Roboterzellen zu integrieren. Vision-Technologie für […]